FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie alle Antworten auf die häufig gestellten Fragen.
Ihre Frage war nicht dabei? Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Stand 02/2025 (Änderungen vorbehalten)

Zur Vorbereitung:
Sie erhalten rechtzeitig eine Informationssendung von uns, die neben dem Streckenverlauf nahezu alle wichtigen Infos enthält, die Sie benötigen, um einen schönen Hausbooturlaub auf den Flüssen Saar, Mosel und den ostfranzösischen Kanälen zu verbringen.

Bitte beachten Sie:
Die Mindestbesatzung besteht aus zwei Personen, wovon eine erwachsen und eine mindestens 16 Jahre alt sein muss. Beide müssen körperlich fit und unbeeinträchtigt sein, um das Hausboot auch bei etwas schwierigeren Wetterkonditionen im Griff zu haben. Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie uns bitte und wir sprechen darüber.

Das Boot und alle seine Funktionen erklären wir Ihnen im Detail – bis keine Frage mehr offen bleibt. Die Praxis inklusive einer Schleusung erlernen Sie bei einer Einweisungsfahrt – danach sollten Sie in der Lage sein, das Hausboot sicher zu manövrieren.

Allgemein

Wie viele Personen pro Besatzung werden mindestens benötigt?

Wir bitten Sie, zu beachten, dass für die Charterung eines Bootes mindestens zwei Personen erforderlich sind. Eine Person (der Schiffsführer / die Schiffsführerin) muss mindestens 18 Jahre alt, die zweite mindestens 16 Jahre alt sein. Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ist erforderlich und Voraussetzung, da insbesondere bei Anlegemanövern und in den Schleusen 360°-Aktionen am gesamten Boot zügig durchgeführt werden müssen. Und das bei einer Länge von 10 m und Breite von 4 m.

Aus diesem Grund haben wir uns auch entschieden, dass es für Familien mit Kindern unter 7 Jahren bzw. Nicht-Schwimmern zwingend erforderlich ist, eine weitere jugendliche oder erwachsene Person mit an Bord zu haben. In den Schleusen und bei An- und Ablegemanövern sind 2 Personen voll eingebunden. In dieser Zeit kann sich niemand um ein – ggf. auch im Innenraum untergebrachtes – Kind kümmern.

Gibt es Strom auf dem Boot?

Energie erzeugt die Lichtmaschine des Motors zusammen mit einem Solarmodul, die die 12V-Batterie laden. Für alle Fälle gibt es auch einen “Landanschluss”, mit dem Sie sich bei Liegeplätzen an Stegen von Motorbootclubs oder Campingplätzen an die Stromversorgung andocken und 220V-Geräte betreiben können. Kühlschrank (55 Liter + 5 Liter Gefrierfach) und Herd werden mit Gas betrieben. Ebenfalls gasbetrieben ist die Heizung, die an etwas kühleren Tagen dafür sorgt, dass es trotzdem warm und heimelig bleibt.

Es sind 2 Gasflaschen mit je 11kg an Bord – dies ist mehr als ausreichend für die beliebten Buchungszeiträume eines Wochenendes, einer Kurzwoche oder einer Woche.

Die Beleuchtung arbeitet mit 12 V Energiesparlampen. Über einen 12 V USB-Stecker können Sie Ihr Mobiltelefon, Kamera oder Notebook laden.

Nicht zur Bordausstattung gehören Kaffeemaschine, Toaster, Fön etc. Diese können nur betrieben werden, wenn Ihr Liegeplatz über Landstrom verfügt. Im Heimathafen ist das der Fall, jedoch an den meisten Liegeplätzen eher nicht. Ein Landstromkabel befindet sich an Bord.

Bitte beachten Sie, dass ohne Landstrom immer nur so viel Strom entnommen werden kann, wie durch Motor und Solarzelle nachgeladen wird.

Hat das Hausboot eine Heizung?

Das Boot verfügt über eine Gasheizung, sodass Sie auch an kühleren Tagen an Bord für kuschelige Wärme und Gemütlichkeit sorgen können.

Trotzdem sollten Sie ausreichend warme Kleidung und eine Decke dabeihaben, damit Sie während der Fahrt am Steuerrad nicht frieren.

Wie funktioniert die Wasserversorgung an Bord?

An Bord befindet sich ein Frischwassertank mit einem Fassungsvermögen von ca. 400 Litern. Dieses Frischwasser nutzen Sie zum Kochen und Duschen. Für die WC-Spülung pumpen Sie Flusswasser an.

Das Abwasser der Toilette wird im Fäkalientank (ca. 400 Liter) gesammelt und nach Ihrer Reise von uns entsorgt (im Preis der Endreinigung inbegriffen).

Die Tankkapazitäten reichen im Normalfall für eine komplette Woche aus.

Sollten Sie trotzdem zwischendurch Frischwasser benötigen oder die Fäkalien abpumpen lassen müssen, finden Sie in den Bordmappen nähere Informationen zu den jeweiligen Häfen und Bootsclubs, die diesen Service anbieten.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den drei Booten?

Die Hausboote sind identisch und unterscheiden sich nur durch die Außenfarbe. Sie sind circa 10 Meter lang und etwa 4 Meter breit und bieten bei einer Wohnfläche von ca. 19 m² Platz für bis zu 4 Personen. Und auf der ca. 11 m² großen Terrasse macht ein lauschiger Frühjahrs- oder Sommerabend mitten auf dem Wasser richtig Spaß. Es ist alles da, was Sie sich als Ferienhausfan wünschen.

Wie groß ist der Kühlschrank?

Der Kühlschrank fasst laut Herstellerangaben 55 Liter und es gibt ein 5-Liter Gefrierfach. Dennoch ist der Kühlplatz knapp bemessen, weshalb wir empfehlen, sich unterwegs mit frischen Lebensmitteln zu versorgen oder auf Konserven zu setzen.

Können wir eine eigene Kühlbox mitbringen und an den 12V-Bordstrom anschließen?

Leider nein. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die 80W Photovoltaik und 2 Stunden Fahrt pro Tag in der Regel nur dann zur Stromversorgung ausreichen, wenn am Liegeplatz Landstrom vorhanden ist. Andernfalls saugt eine Kühlbox mit z.B. 48 W bei 4 A unsere Bordbatterie überaus schnell leer.

Können wir unsere Fahrräder mitnehmen?

Ihr “Flusshäuschen” ist die ideale Ausgangsbasis für Wander- und Fahrradtouren. Sie können problemlos bis zu 4 einfache Fahrräder mitnehmen. Bei der Mitnahme von E-Bikes ist zu beachten, dass diese wesentlich voluminöser als Fahrräder mit Muskelantrieb sind. Nicht mitnahmefähig sind Lastenräder. Es muss sichergestellt sein, dass im Terassenbereich für die An- und Ablegemanöver genügend Platz an den Bootsseiten bleibt und Sie den Bug des Bootes dort ohne Hindernisse erreichen können.

Alle mitgenommenen Fahrräder schränken natürlich das Sitzplatzangebot auf der ca. 4×2 m großen Terrasse ein. Eine schematische Zeichnung der Boote finden Sie auf der Seite Unsere Boote.

Wenn Sie Fahrräder mieten möchten, empfehlen wir, die Möglichkeiten vor Ort zu erkunden.

Müssen wir Bettwäsche mitbringen?

Wenn Sie möchten, bringen Sie gern Ihre eigenen Bett- und Kissenbezüge mit. Auf den Booten liegen vier Ganzjahresdecken (135×200 cm) und zugehörige Kopfkissen (80×80 cm) für Sie bereit. Sollten Sie keine eigene Wäsche verwenden wollen, können Sie bei uns ein Wäscheset buchen.

Die Nutzung der Decken und Kissen ohne Bezüge ist nicht gestattet.

Die Matratzenmaße liegen bei 140cm x 200 cm.

Handtücher werden nicht gestellt und sind bitte selbst mitzubringen.

Wie weit kann man mit dem Benzinvorrat fahren und wie schnell fährt das Boot?

Der Benzinvorrat von 100 Litern reicht erfahrungsgemäß für zwei Wochen aus. Je nach Stellung des Gashebels und nach Strömungsgeschwindigkeit der Saar (1-5 km/h) fahren Sie ca. 5 Kilometer in der Stunde. Zusätzliche Zeit sollten Sie fürs Schleusen einplanen. Sofern Sie direkt in die Schleuse einfahren können, dauert ein Schleusenvorgang ca. 15 – 20 Minuten. Noch ein Hinweis zur durchschnittlichen, täglichen Fahrtzeit: diese liegt erfahrungsgemäß bei 2-3 Stunden.

Reisevorbereitung

Wie genau kann ich meine Reiseroute planen?

Eine Reise mit dem Hausboot auf der Saar / Mosel / Saarkanal lässt sich nicht genau planen. Durch die Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen (Wind, Gewitter) und dem Wasserstand sowie den Schleusenphasen sollten Sie bereit sein, einmal gefasste Pläne wieder abzuändern. Um einen Anlegeplatz zu buchen, rufen Sie am besten am Vorabend oder am gleichen Tag bei der entsprechenden Anlegestelle an und erkundigen sich nach der aktuellen Nutzung und einer Reservierungsmöglichkeit.

Ohnehin gilt an Bord: “Ruhe und Gelassenheit” sollten Priorität haben, um einerseits einen erholsamen Urlaub zu haben und andererseits Schäden am Boot oder an den Einrichtungen an dem Gewässer zu vermeiden. Mit Vollgas “Strecke zu machen” ist nicht zu empfehlen, denn Hausboot fahren ist anstrengender als Autofahren. Stetig müssen die Einflüsse von Strömung und Wind vom Schiffsführer am Steuer ausgeglichen werden. Zudem mag das Getriebe des Motors den Wechsel aus dem Vollgas raus in das Vollgas zurück gar nicht gern. Es gilt: “Wer langsam reist, hat mehr vom Urlaub.”

Wählen Sie daher ihre Fahrtroute aus und stellen Sie sich unterwegs auf die aktuell herrschenden Bedingungen und auf Ihre “Lust und Laune” ein.

Ist eine Reiserücktrittsversicherung notwendig?

Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung kann sehr empfehlenswert sein. Diese schützt Sie sowohl vor Stornierungskosten (siehe AGB), wenn Sie die Reise aus irgendeinem Grund kurzfristig nicht antreten können. Dies können u.a. familiäre Zwischenfälle, Krankheit oder ein kaputtes Auto sein …

Wie ist das Boot gegen Schäden versichert?

Für das Boot besteht eine Haftpflichtversicherung, die Schäden an fremden Booten und Eigentum Dritter abdeckt. Außerdem ersetzt eine Vollkaskoversicherung Schäden, die Sie/der Charterer am Flusshäuschen verursachen. Die Versicherungsprämien sind bereits im Charterpreis enthalten. Die Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung beträgt 500,00 Euro. Die Höhe der Kaution beträgt ebenfalls 500,00 Euro und ist mit der Restzahlung zu begleichen.

Für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig (z.B. wegen Trunkenheit) verursacht werden, haftet der Charterer in voller Höhe.

Kommen Zusatzkosten auf mich zu?

Kraftstoff und eine optionale Einweisungsstunde wird separat abgerechnet. Die aktuellen Kosten dafür finden Sie auf unserer Seite Charterkonditionen.

– Benzin: pro gefahrene Stunde – diese Kosten können bei stark verändertem Benzinpreis angepasst werden.

Außerdem stellen wir Ihnen gern Holzkohle für den Grill oder Bettwäsche-Setz zur Verfügung. Die Kosten finden Sie ebenfalls auf der Seite Charterkonditionen.

Die Betriebsstunden des Motors, sowie die Einweisungsstunde werden nachträglich abgerechnet und mit der hinterlegten Kaution verechnet. Eine Schlussrechnung inkl. Übersicht erhalten Sie nach ihrer Abreise.

Übergabe & Rücknahme

Wo übernehme ich das Boot und wo muss ich es zurück geben?

Übergabe- und Rückgabeort ist ab April 2025 der Yachthafen Merzig an der Saar. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter Anfahrt.

Gibt es feste Übernahme- und Rückgabezeiten?

Damit das Boot für Sie und die nach Ihnen kommenden Gäste gründlich gereinigt und hergerichtet werden kann, bitten wir Sie, die unter Charterkonditionen angegebenen Uhrzeiten einzuhalten.

Was ist mit der Endreinigung?

Wir haben hohe Standards – auch und insbesondere in Bezug auf Sauberkeit. Wir möchten sicherstellen, dass jeder Gast sich wohl fühlt. Aus diesem Grunde bieten wir unser Hausboot generell nur mir Endreinigung durch uns an. Sie übergeben uns das Boot einfach besenrein und grundgereinigt. Dazu gehört auch die Reinigung von Geschirr, Besteck und des Holzkohle-Grills sowie die Entsorgung des Abfalls.

Die Endreinigung ist bereits pauschal im Charterpreis enthalten.

Eine ordentliche Endreinigung umfasst Staub saugen, Bad und Toilette gründlich putzen, Fenster reinigen, Auswischen, etc.. Im Charterpreis enthalten ist auch das Absaugen des Fäkalientanks (ca. 400 Liter) und das Auffüllen des Wassertanks (ca. 400 Liter) und des Benzintanks. Der Benzinverbrauch wird über die individuell gemessenen und berechneten Motorbetriebsstunden abgegolten.

Während der Fahrt auf den Flüssen

Was sollten Hausboot-Neulinge beachten?

Wenn Sie noch nie auf einem Hausboot unterwegs waren, empfehlen wir Ihnen, die Reise mit mindestens drei Besatzungsmitgliedern anzutreten. Auch zu zweit ist dies selbstverständlich möglich, aber etwas herausfordernder. Die Steuerung der Boote erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und die Boote reagieren auf die Steuerung durch die Kombination von führerscheinfreiem Motor und Eigengewicht eher etwas schwerfällig und mit Verzögerung. Daher ist es gut, für An- und Ablegemanöver und für die Schleusen neben dem Schiffsführer/der Schiffsführerin zwei unabhängige Matrosen oder Matrosinnen zur Verfügung zu haben, die die Leinen am Bug und am Heck handhaben. Für Ungeübte ist die Doppelaufgabe der Steuerung und Handhabung der Leinen meist eine etwas stressige Situation.

Was sollten versierte Sportbootfahrer beachten?

Auch für versierte Sportbootfahrer mit Führerschein kann die Steuerung der Boote eine Herausforderung sein (wie wir aus der Praxis berichten können :-)). Die Steuerung der Boote unterscheidet sich von anderen Sportbooten, bedingt durch den am Bug liegenden und tief liegenden Führerstand, die ca. acht hinter dem Schiffsführer liegenden Schiffsmeter, kombiniert mit der relativen Trägheit der Boote. Achten Sie daher ebenfalls auf eine versierte Besatzung, die Sie als Schiffsführer bei der Reise unterstützt.

Wo kann ich anlegen, wo kann ich übernachten und was kostet das?

Es gibt ausreichend Gastliegeplätze an der Strecke, die von Bootsclubs, Gemeinden oder auch Gastronomiebetrieben zur Verfügung gestellt werden. In der Regel entfällt eine Gebühr in Höhe von € 10 bis € 15. Hier gibt es auch meist auch einen Stromanschluss mit 230V (falls doch mal ein Fön gebraucht wird…). Auch einzelne wenige Campingplätze bieten Liegeplätze für Boote an. Die Preise orientieren sich dort in der Regel an den Gebühren für Wohnmobile.

Wichtig ist: es gibt keinen für Sie reservierten Liegeplatz. Am besten rufen Sie – sobald Sie genauer wissen, bis wohin Sie am betreffenden Tag reisen können – von unterwegs bei einem der gewünschten Anlegebereiche an und erkundigen sich nach einem freien Platz.

Nachdem Sie fest gemacht haben und länger als für einen kurzen Zwischenstopp bleiben möchten (z.B. für eine Übernachtung), ist unbedingt eine sofortige Anmeldung an der Rezeption des Campingplatzes, beim jeweiligen Bootsclub, Restaurant oder der jeweiligen Gemeinde erforderlich.

Eine detaillierte Beschreibung aller Sportboothäfen, Marinas und Clubs mit der Auflistung der nutzbaren Einrichtungen finden Sie in an Bord, die wir Ihnen mit Ihren Reiseunterlagen zur Verfügung stellen.

Sollten alle Stricke reißen, dürfen Sie in der Zeit zwischen 18:30 Uhr und 10:00 Uhr morgens auch an den Haltepositionen der Schleuseneinfahrten im Ober- oder Unterwasser der Schleuse festmachen. Dies ist jedoch leider nicht durchgehend an allen Schleusen gewährleistet, da an einzelnen Schleusen Festmachermöglichkeiten fehlen.

Sie sollten jedoch eigentlich immer ein schönes Plätzchen finden – bisher ist das allen unseren Gästen gelungen.

Wie sind die Öffnungszeiten der Schleusen?

Die Schleusen werden täglich von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr von freundlichen Schleusenmeistern und Schleusenmeisterinnen bedient. Die letzte Einfahrt ist spätestens um 18.15 Uhr möglich. Da diese auch in die andere Fahrtrichtung gehen kann, sollten Sie 17.45 Uhr als letzte Ankunftszeit einplanen.

Von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr ist Mittagspause. Bitte nicht ungeduldig werden, wenn es nicht um Punkt 12.30 Uhr weitergeht. Vielleicht fahren ja gerade Boote aus der anderen Richtung ein.

Was kostet eine Schleusendurchfahrt?

Die Benutzung der Schleusen ist kostenlos. Anders als in anderen Ländern üblich werden an das Schleusenpersonal auch keine Geld- oder Nahrungsmittelspenden abgegeben. Die freundlichen Schleusenwärter und -wärterinnen sind Angestellte der Wasserschifffahrtsbehörde und stehen daher im staatlichen Dienst.

Kann/ darf man bei jedem Wetter mit dem Flusshäuschen fahren?

Wir bewegen uns mit dem Hausboot auf einer “Wasserstraße” in der freien Natur. Durch anhaltenden Regen kann der Wasserstand der Saar steigen und die Fahrt mit dem Hausboot aus Sicherheitsgründen Beschränkungen unterliegen.

Wenn wir die Fahrt mit dem Hausboot in Anbetracht des aktuellen Wasserstandes als zu gefährlich einschätzen oder sich ein Hochwasser aufgrund der Wettervorhersage ankündigt, werden wir Sie anrufen und Sie bitten, das Hausboot sicher an einem Liegeplatz festzumachen und die Fahrt zu unterbrechen oder sofort in den Heimathafen zurückzukehren.

Das Hausboot bietet durch seine Bauweise eine große Angriffsfläche für den Wind. Es ist eben mehr ein Haus als ein Boot :-). Die Ausstattung des Motors ist so gewählt, dass eine führerscheinfreie Nutzung möglich ist – bei bestimmten Wetterbedingungen ist diese jedoch für ein sicheres Manövrieren des Bootes nicht ausreichend. Daher sollten Sie auch bei starkem und vor allem böigem Wind sowie bei Gewitter an einem sicheren Liegeplatz bleiben, bis sich das Wetter beruhigt hat.

Bei anhaltendem Wind ab Windstärke 4 oder entsprechenden Böen kann es sein, dass die Fahrt für längere Zeit nicht möglich ist. Windstärke 4 heißt zwar nur “mäßige Brise” auf der Beaufort-Skala – die Manövrierfähigkeit eines Hausbootes lässt sich davon jedoch nicht beeindrucken. Da die Wind- und Wetterverhältnisse von uns nicht beeinflusst werden können, stellt eine Einschränkung durch Wind oder Wetter keinen Minderungsgrund für die Charterkosten dar.

Konkrete Verhaltenshinweise und Empfehlungen erhalten Sie bei uns im Rahmen der Einweisung sowie beim Schleusenpersonal.

Wo kann ich tanken?

Die Boote werden ausschließlich durch uns betankt. Der Benzinvorrat von 100 Litern reicht erfahrungsgemäß für zwei Wochen aus.

Wo kann ich einkaufen? Wo bekomme ich frische Brötchen?

Supermärkte und sonstige Läden gibt es auf dem schiffbaren Teil der Saar in Richtung der Mosel in Merzig, Mettlach, Saarburg und Konz. Auf dem Weg in den Saarkanal finden sie Einkaufsmöglichkeiten in Saarlouis, Saarbrücken und Saargemünd. In den kleineren Ortschaften gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten und auch keinen Bäcker. Es empfiehlt sich daher nach Möglichkeit, Essen und Trinken in Selbstversorgung in ausreichender Menge an Bord zu nehmen. Ein bisschen wie beim Backpacken in den Wäldern Korsikas oder auf hoher See – aber auch daraus kann ja ein besonderes Urlaubs-Feeling erwachsen.

Wo kann ich mittags oder abends einkehren?

Restaurants und Gaststätten finden sich in an den oben genannten Plätzen ausreichend fußläufig.  Speziell auf der Mosel verfügen die Gemeinden über zahlreiche Restaurants bzw. Weinstuben. Zudem sind auf einigen Campingplätzen Pizzerien oder eine andere Campingplatz-Gastronomie zu finden.

Dürfen wir auf dem Hausboot grillen?

Zur Bootsausstattung gehört auch ein Grill. Ab der Saison 2023 bieten wir dafür kein Holz mehr an, sondern nur noch Grillkohle. Aus gutem Grund ersetzen die neuen Weber-Grills die bisherigen Feuerschalen: der Zustand des Waldes und die vor allem in den Sommermonaten hohe Waldbrandgefahr legen nahe, bis auf Weiteres auf offenes Feuer zu verzichten.

Aus Sicherheitsgründen darf der Grill nur an einem festen Liegeplatz auf feuerfester Unterlage an Land betrieben werden. Der Betrieb an Bord des Bootes ist nur auf der vorderen Terrassenfläche außerhalb des Dachbereiches unter Nutzung der bereitgestellten Feuerschutzmatte gestattet. Die Umgebung des Grills muss feucht gehalten werden und es muss ein Eimer mit Wasser in der Nähe stehen. Ein ausreichender Abstand zu Brennstoffbehältern (Benzin, Gas) an Bord des eigenen Bootes wie auch anderer Boote ist dringend einzuhalten.

Zum Grill gehört auch ein entsprechender Grillrost.

Der Grill ist am Ende Ihres Urlaubs von Speiseresten und Fettrückständen sowie von Asche- und Kohlerückständen zu reinigen. Grillbürsten stehen dafür zur Verfügung.

Dürfen wir unsere Haustiere mitnehmen?

Im Interesse von Gästen, die unter Tierallergien leiden, ist die Mitnahme von Hunden nur auf Anfrage und nur auf “Johanne” möglich. Für die Endreinigung wird eine gesonderte Gebühr von berechnet (siehe Charterkonditionen). Dabei sollte beachtet werden, dass ein Hund bei uns mit Rücksicht auf nachfolgende Gäste nicht ins Bett gehört …

Ist ein Insektenschutz notwendig?

Alle Fenster in Wohn- und Schlafzimmern verfügen über Insektenschutzgitter. Trotzdem sollten Sie geeignete Insektenschutzmittel dabeihaben.

Klarmachen zum Ablegen!

Jetzt buchen!